Zur Entstehungsgeschichte von Hermann Hesses „Glasperlenspiel“ - Vortrag von Dr. phil. Rudolf Probst, Schweizerisches Literaturarchiv.
Der Roman Das Glasperlenspiel ist aus der Zeitsituation der Naziherrschaft in Deutschland zu lesen als ein dieser Herrschaft entgegengesetzter utopischer Entwurf. Der Autor entwirft die pädagogische Provinz Kastalien als positives Gegenbild zur zeitgenössischen Situation in Deutschland, wo das geistige Erbe und die kulturellen Werte der Vergangenheit mit Füssen getreten werden. In diesem Sinne ist Das Glasperlenspiel eine Zukunfts-Utopie, die in der Vergangenheit angesiedelt ist.