Villa Seehalde und Scheffelschlößle - Vortrag von Dr. Michael Losse
Veranstaltungsdetails
Villa Seehalde und Scheffelschlößle – Joseph Victor von Scheffels „Dichter-Residenzen” auf der Mettnau und der bürgerliche Burgen- und Schlossbau im Hegau im 19. Jahrhundert
Der für Singen und den Hegau so bedeutende Dichter und
Schriftsteller Joseph Victor (von) Scheffel (1826-1886) publizierte 1855
seinen großenteils im Hegau und auf dem Hohentwiel handelnden Roman
‚Ekkehard‘ – eines der meistverlegten und -gelesenen Bücher der
deutschen Literatur. Nach einem Urlaub in Radolfzell 1871 erwarb er auf
der dortigen Halbinsel Mettnau ein „Badegrundstück”, auf dem er sich
1872-73 die Villa Seehalde erbauen ließ. Entwürfe zu der Villa „im
italienischen Stil” lieferte Joseph Durm (1837-1919) aus Karlsruhe,
einer der führenden Architekten der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
1876
wurde Scheffel anlässlich seines 50. Geburtstages vom Großherzog von
Baden in den erblichen Adelsstand erhoben. Bereits zuvor hatte ihn der
König von Württemberg den Rothen Adlerorden verliehen, womit der
persönliche Adel verbunden war. Bald darauf erwarb er das Mettnau-Gut,
dessen Rebgutpächterhaus er 1878-79 zum Schloss (Scheffelschlößle) mit
markantem Turm ausbauen ließ, nach Entwürfen des bekannten Architekten,
Kunstgewerblers und Malers Carl von Groszheim (Berlin).
Was den
prominenten Schriftsteller bewog, sich kurz nacheinander zwei
herrschaftliche Wohnsitze errichten zu lassen und welche Wertigkeit
diese innerhalb des historistischen Burgen-, Schloss- und Villen-Baus
der Hegau-Bodensee-Region – und darüber hinaus – hatten, wird im Rahmen
dieses Vortrages erläutert, ebenso wie die Bezüge zum Hohentwiel.
Der Referent: Dr. Michael Losse – Studierte
Geschichte, Kunstgeschichte, Germanistik, Pädagogik in Marburg – 1987-97
tätig im Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte der
Universität Marburg; Lehraufträge ebd. – 1997-99 Lehrstuhlvertreter am
Lehr- und Forschungsgebiet Baugeschichte / Geschichte des Städtebaues /
Denkmalpflege der Universität Kaiserslautern – 1997-2006 Vizepräsident
der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung – seit 1999 freier
Dozent, Autor, Gutachter, Burgen- und Festungsforscher (u. a. als Dozent
für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und die Reisehochschule Zürich)
– Mitglied der Wissenschaftlichen Beiräte der Deutschen
Burgenvereinigung und des Hegau-Geschichtsvereins sowie im EUROPA NOSTRA
Scientific Council – Verfasser zahlreicher Burgenbücher –
Initiator/Entwickler der „Burgen-Erlebniswege Hegau, angrenzende
Schweiz, westlicher Bodensee“
Kein Ticket
erforderlich
weitere Infos