Religion als Bildungsagentur (Vortragsreihe "Kritik und Bildung – wie Orientierung entsteht")
Kostenfrei
Vortragsreihe "Kritik und Bildung – wie Orientierung entsteht" an der Hochschule Konstanz
Die Vortragsreihe wendet sich ausdrücklich an ein Publikum ohne Vorkenntnisse in Philosophie, Ideen- oder Kulturgeschich -te, hat also einführenden Charakter.
Veranstaltungsdetails
Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. theol. habil. Dr. phil. Klaas Huizing; Universität Würzburg
Orientierung per Bibel? In der Bibel gibt es drei Mittleragenturen, die für den Transfer von oben und unten, Himmel und Erde zuständig sind. Der Alte kann nicht alles selbst machen und beschäftigt Propheten, Priester und Weisheitslehrerinnen. Sie erteilen Weisungen (Priester), übermitteln das Wort Gottes (Propheten) und den Rat (Weisheitslehrerinnen). Jesus von Nazareth wird im Neuen Testament als ideales Hybrid aus den drei Mittlergeschäften porträtiert. Der Referent bevorzugt die Weisheitstheolgie, auch deshalb, weil jeder Mensch sich zum Weisheitslehrer bilden kann, er benötigt dazu keine Erwählung oder vererbte Autorität. Im Vortrag wird ein Spezifikum der Weisheit erläutert: Sie argumentiert topographisch, nicht geschichtlich – Genesis vor Exodus, Schöpfung vor Befreiung, Natur vor Geschichte. Die topographische Verortung hat, wie zu zeigen sein wird, auch einen ethischen Nebensinn: Sie ermuntert zu einer Kultur des Lassens und zugleich des Forschens.
Prof. Dr. Dr. Klaas Huizing hat einen Lehrstuhl für evangelische Theologie an der Universität Würzburg inne. Seit 2007 ist er Chefredak teur und seit 2015 Herausgeber des Kulturmagazins »Opus«, seit 1993 PEN-Mitglied. Er hat bisher vierzehn Mono -graphien und vierzehn Romane veröffentlicht, einige davon wurden in sechs Sprachen übersetzt. Für ein Jahr war er Stipendiat im Künstlerhaus Villa Concordia in Bamberg. Die Inszenierung seines Theaterstücks nach dem Roman »In Schrebers Garten« gewann den Hauptpreis der Bayerischen Theatertage 2011. Letzte Buchveröffentlichungen: Ästhetische Theologie (2015); Scham und Ehre. Eine theologische Ethik (2016); Zu dritt. Ein Karl-Barth-Roman (2020); Das Testament der Kühe. Roman (2020); Lebenslehre. Eine Theologie für das 21. Jahrhundert (2022); Lebenslehre. Eine Theologie für das 21. Jahrhundert (2025(2))
Vortragsreihe "Kritik und Bildung – wie Orientierung entsteht":
Kritik ist seit der griechischen Antike Wert und Methode zugleich und dürfte ein Grund baustein von Bildung sein. Bil dung ist bekanntlich mehr als das Verfügen über Fach wissen, und sie erschöpft sich nicht in beruflicher Kompetenz. Bildung solle, so wird oft vermutet, dem Menschen dabei helfen, seine Persön lichkeit zu entwickeln und zu gestalten, seinen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten und ihm gar Orientierungs wissen an die Hand geben. Selbstredend sind basale Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben und Rechnen Voraussetzung im Erwerb von Bildung. Was aber gehörte schon immer und was gehörte in unseren Tagen dazu? Was sollte man lernen, können, wissen, um Kritik nutzen und üben zu können? Sollte man über rhetorisches Wissen und Fähigkeiten verfügen, gar logisch denken und argumentieren können? Diesen und weiteren Fragen wird die Vortragsreihe nachgehen.