Patchwork Heimat - Eine Ausstellung von Studierenden über Zugehörigkeit und Beheimatung
Aufgrund des Infektionsgeschehens kann es immer wieder zu Anpassungen der Öffnungszeiten und Hygienevorschriften kommen.
Veranstaltungsdetails
Heimat ist im Laufe der Geschichte und im Zuge der Globalisierung zu einem vielschichtigen Begriff geworden. Ein Grund für Radolfzell, sich in Kooperation mit der Universität Konstanz kritisch mit dem Thema auseinanderzusetzen. Ausgehend von der Frage, wie Heimat gemacht wird, haben Studierende der Fachgruppe Soziologie und Ethnologie sowie im Rahmen der Schlüsselqualifikationen unter der Leitung von Dr. Maria Lidola und Teresa Renn die Stadt besucht, um sich den Ansichten, Gefühlen und Geschichten der Radolfzeller*innen anzunähern. Was verstehen Menschen unter Heimat, etwa Kinder, Jugendliche und Rentner*innen, Kleinfamilien und Studierende, Wohnungslose, Vereinsmitglieder und Migrant*innen? Welche Gefühle, Gerüche und Klänge verbinden sie mit Heimat? In welchen kleinen Alltagsgeschichten und Routinen steckt das Gefühl der Zugehörigkeit? Und in welchen Heimatvorstellungen können Zugehörigkeiten auch verneint werden?
In einer multimedialen Ausstellung präsentieren die Studierenden ihre Ergebnisse. Zu einem Patchwork zusammengesetzt, werden ganz verschiedene Perspektiven auf Heimat, Beheimatung und Zugehörigkeit gezeigt, die über den lokalen Bezug auf Radolfzell hinausreichen.
Wir möchten uns bei allen Radolfzeller*innen und Beteiligten bedanken, die ihre Geschichten und Erlebnisse mit den Studierenden geteilt haben. Darüber hinaus dankt die Stadt Radolfzell der Universität Konstanz, den Hauptsponsoren Meichle & Mohr, der Volksbank Konstanz, der Sparkasse Hegau-Bodensee sowie dem Landkreis Konstanz für die Kulturförderung. Außerdem wurde die Ausstellung unterstützt von a2r media Konstanz, FAIRKAUF Konstanz, Möbel mit Herz in Radolfzell sowie Gesprächs-Stoff-Geschichten Sigrid Thiele und Barbara Klingenberg.
Wohnmöbel im Rahmen der Ausstellung:
Nachhaltigkeit ist auch im Rahmen der Heimattage in Radolfzell Teil des Themenschwerpunkts SeeNatur. Die Wohnmöbel und Accessoires, die in der Ausstellung zu sehen sind, wurden von verschiedenen Spender*innen, Geschäften und Einrichtungen zur Verfügung gestellt. Ein Großteil hiervon kann käuflich erworben und im Anschluss an die Ausstellung mitgenommen werden. Bei Interesse können Sie das Aufsichtspersonal vor Ort direkt ansprechen.
Die Ausstellung „Patchwork Heimat“ ist mittwochs bis sonntags von 14 Uhr bis 17:30 Uhr geöffnet.
Das Hygiene- und Sicherheitskonzept der Villa Bosch macht folgende Maßnahmen erforderlich:
- Es besteht die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske (OP- oder FFP2-Maske oder vergleichbarer Standard)
- keinen Zutritt zur Villa Bosch haben: Personen, die in Kontakt zu einer mit dem Coronavirus infizierten Person stehen oder in den vergangenen 14 Tagen standen (sogenannte Kontaktpersonen), sowie Menschen die typische Symptome einer Infektion mit dem Coronavirus (Geruchs- und Geschmacksstörungen, Fieber, trockener Husten sowie Halsschmerzen) aufweisen.
- Eine Datenerhebung bei den Besucherinnen und Besuchern und bei der Teilnahme an Veranstaltungen ist verpflichtend.
- Ein Abstand von mindestens 1,50 Metern zu anderen Besucherinnen und Besuchern ist einzuhalten.
- Den Besucherinnen und Besuchern stehen in allen Ausstellungsräumen Handdesinfektionsmittel zur Verfügung.
- Garderobe und Schließfächer sind vorerst nicht benutzbar.
- Aus Gründen des Infektionsschutzes wird darum gebeten eigene Kopfhörer mit gängigem Klinkenanschluss mitzubringen. Vor Ort können Kopfhörer für 3 Euro erworben werden.
Seit in Kraft treten der neuen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg vom 16.08.2021 ist der Ausstellung nur unter Einhaltung der 3-G-Regelung erlaubt:
- Vorlage eines Impfnachweises (vollständig Geimpft)
- Vorlage eines Genesenennachweises (Genesen)
- Vorlage eines Testnachweises (Getestet) mit einem Antigenschnelltest, der nicht älter als 24 Stunden ist oder einem PCR-Test, der nicht älter als 48 Stunden ist.
Wir bitten Sie, für die Überprüfung der Nachweise zusätzlich Ihren Personalausweis vorzulegen.
Tickets
keine Infos vorhanden