Öffentliche Führung: „Jetzt machen wir Republik!” - Die Revolution von 1848/49 in
Veranstaltungsdetails
Totalitäre Ideologien weltlicher und religiöser Prägung faszinieren Millionen Menschen. Die freiheitlich verfasste, parlamentarische Demokratie droht dagegen, global betrachtet, zum Auslaufmodell zu werden. Die Erinnerung an die Forderungen und Ereignisse der Revolution von 1848/49, verweist auf erstaunlich aktuelle Bezüge: Wer frei leben will, muss sich für die Freiheit auch einsetzen.
Das Rosgartenmuseum erinnert in seiner Sonderausstellung mit Relikten der Revolutionszeit, mit Porträts, Karikaturen, frühen Fotografien und berührenden Erinnerungsstücken aus den Nachlässen der prominenten Köpfe der Revolution an die Urväter und Mütter der Demokratie. In einer öffentlichen Führung am Sonntag, den 10. September, um 15 Uhr im Richentalsaal im Kulturzentrum Konstanz gibt die Historikerin Hope Läubli Einblick in die Sonderausstellung.
Bild: Szenen aus dem Sonderbundkrieg: Der Feldzug
gegen den abtrünnigen Sonderbund dauert nur
wenige Wochen. 150 Soldaten verlieren ihr
Leben, 400 werden verwundet ©
Schweizerisches Nationalmuseum
Tickets
weitere Infos