Felstürme, Höhlen, Opferplätze – Archäologie des Oberen Donautals
In diesem Vortrag werden die nacheiszeitlichen Fundstellen aus dem felsenreichen Donautal zwischen Fridingen und Inzigkofen präsentiert. Im Fokus stehen neue Überlegungen zur rituellen Nutzung "naturheiliger Plätze" wie abgelegener Felshöhen/ Felstürme und auch schwer begehbarer Höhlen.
Veranstaltungsdetails
Nach den bedeutenden archäologischen Ausgrabungen des Landesamtes für Denkmalpflege auf der Eremitage bei Inzigkofen (2004-2006), bei denen man neben ungewöhnlichen frühmittelalterlichen Gräbern auch einen spätbronzezeitlichen Depotfund entdeckte, wurde die Aufarbeitung nacheiszeitlicher Fundstellen aus dem felsenreichen Donautal zwischen Fridingen und Inzigkofen in Angriff genommen. Der Archäologe Dr. Christoph Morrissey aus Tübingen berichtet über seine umfassenden Forschungen, bei denen er auch auf Funde aus Zeiten stieß, die bislang in diesem Raum noch gar nicht vertreten waren. Zudem ergab eine Notbergung in der steilen Felswand des markanten Petersfels bei Beuron im Dezember 2006 mit einem keramikreichen Brandopferplatz für Süddeutschland bislang einmalige Befunde und erlaubt neue Überlegungen zur rituellen Nutzung "naturheiliger Plätze" wie abgelegener Felshöhen/Felstürme und auch schwer begehbarer Höhlen. Wie ein Brennspiegel vermag die "Archäologie im Oberen Donautal" somit Themen und Entwicklungen aufgreifen, die für die Vor- und Frühgeschichte landesweit von Bedeutung sind.
Weitere Informationen
www.singen-kulturpur.de/Archaeologisches_Hegau-Museum.609.html
Kein Ticket
erforderlich
weitere Infos