Bodensee und Rhein. Tourismuswerbung über Grenzen 1890-1950
Veranstaltungsdetails
Tourismusregion Bodensee und Rhein - grenzenlos
Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts werden Reisen einer immer breiteren Bevölkerungsschicht zugänglich. Der Fremdenverkehr wird zu einem wichtigen Wirtschaftszweig. Es entstehen professionelle Organisationen mit dem Ziel, den Tourismus rund um den Bodensee zu fördern und auszubauen: 1893 der Verband der Gasthofbesitzer am Bodensee und Rhein, 1902 der Bodensee-Verkehrsverein, 1907 der Verkehrsverein Untersee und Rhein. Verschiedene Reiseziele konkurrieren um die Gäste. Wie kann man die Touristen an Bodensee und Rhein locken?
Moderne Werbestrategien werden entworfen, ausprobiert und umgesetzt. Annoncen und Artikel werden in Zeitungen und Zeitschriften platziert, Landkarten und Fahrpläne herausgegeben. Zu den wichtigsten Werbemitteln zählen Plakate, Prospekte und Reiseführer. Sie stehen im Zentrum der Ausstellung Bodensee und Rhein. Tourismuswerbung über Grenzen 1890 – 1950.
Per Bahn, per Schiff...
Schiffs- und Eisenbahnverwaltungen umwerben die neue Kundschaft der Urlauber und Ausflügler.Fahrpläne werden als attraktive Farbplakate und illustrierte Prospekte gestaltet. Die Dampfschifffahrt auf dem Rhein von Schaffhausen bis Konstanz wird als „eine der schönsten Stromfahrten Europas“ angepriesen. Immer bessere Bahnverbindungen bringen die Reisenden ans Ziel. Mit der neuen Bodensee-Toggenburgbahn (ab 1910), der Mittelthurgaubahn (ab 1911) und der Schwarzwaldbahn (seit 1866/73) erreichen die Gäste aus allen Richtungen mühelos Bodensee und Rhein.
Tickets
keine Infos vorhanden