Terminanmeldung unter https://www.drk-blutspende.de/
Blutspende DRK Öhningen Höristrandhalle Wangen 26.06./18.09.23
Der Blutbedarf für Notfälle und Operationen bleibt konstant hoch. Alle zwei Sekunden ist ein Mensch auf eine Blutspende angewiesen. Oft ist eine Transfusion lebensrettend. Das DRK ruft daher die Bevölkerung zum vielleicht lebensrettenden Beitrag auf.
Die nächste Blutspendemöglichkeit bietet das DRK am Montag, dem 26.06.2023 ab 14:30 Uhr in der Höristrandhalle in Wangen
Veranstaltungsdetails
Eine Blutspende kann bis zu drei Menschen helfen. Nach der Spende wird das Blut in seine Bestandteile getrennt. Es entstehen drei Präparate für die Patientenversorgung. Erythrozyten (roten Blutkörperchen) erhalten z. B. Patienten mit akutem Blutverlust oder die an Blutarmut (Anämie) leiden. Thrombozyten (Blutplättchen) sind für die Blutstillung und Blutgerinnung verantwortlich und werden z. B. von Krebspatienten benötigt. Das Plasma enthält Nährstoffe sowie Faktoren für die Blutgerinnung und wird daher z. B. für Patienten mit massiven Blut-verlusten oder bei Gerinnungsstörungen benötigt. Allen Krankheitsbildern gemeinsam ist, dass es keine Alternative zur Bluttransfusion gibt.
Übrigens: Um keinen Blutspendetermin mehr zu verpassen bietet das DRK mit der Blutspendeappdie Möglichkeit, sich via E-Mail oder SMS an den Termin erinnern zu lassen. Zudem kann jeder registrierte Blutspender einsehen, wieviel Patienten er oder sie bereits geholfen hat.
Alle Infos: www.spenderservice.net.Jede Spende zählt.
Blutspender sind zwischen 18 und 72, Erstspender höchstens 64 Jahre alt. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen.
Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline 0800-1194911 und im Internet unter www.blutspende.de erhältlich.
Eine Blutspende kann bis zu drei Menschen helfen. Nach der Spende wird das Blut in seine Bestandteile getrennt. Es entstehen drei Präparate für die Patientenversorgung. Erythrozyten (roten Blutkörperchen) erhalten z. B. Patienten mit akutem Blutverlust oder die an Blutarmut (Anämie) leiden. Thrombozyten (Blutplättchen) sind für die Blutstillung und Blutgerinnung verantwortlich und werden z. B. von Krebspatienten benötigt. Das Plasma enthält Nährstoffe sowie Faktoren für die Blutgerinnung und wird daher z. B. für Patienten mit massiven Blut-verlusten oder bei Gerinnungsstörungen benötigt. Allen Krankheitsbildern gemeinsam ist, dass es keine Alternative zur Bluttransfusion gibt.
Übrigens: Um keinen Blutspendetermin mehr zu verpassen bietet das DRK mit der Blutspendeappdie Möglichkeit, sich via E-Mail oder SMS an den Termin erinnern zu lassen. Zudem kann jeder registrierte Blutspender einsehen, wieviel Patienten er oder sie bereits geholfen hat.
Alle Infos: www.spenderservice.net.Jede Spende zählt.
Blutspender sind zwischen 18 und 72, Erstspender höchstens 64 Jahre alt. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen.
Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline 0800-1194911 und im Internet unter www.blutspende.de erhältlich.
Weitere Informationen
www.drk-blutspende.de/
Ticket
erforderlich
weitere Infos